Funktion der Leber

Funktion der Leber

Die Funktion der Leber ist vielfältig, weil sie etwa 500 verschiedene Aufgaben erfüllt. Neben der Entgiftung, Proteinsynthese, Verdauungsenzym Produktion und dem Abbau der Giftstoffe hat sie noch zahlreiche lebenswichtige Funktionen. Zum Beispiel können die Zellen ihrer Kapillaren Bakterien, sowie andere Mikroorganismen fressen und etwa 1 Liter Gallenflüssigkeit pro Tag kann die Leber herstellen. Wie sieht ihre Anatomie aus? Lesen Sie mehr über das Thema und über die Gesundheitserhaltung der Leber in unserem Artikel!

Was ist die Leber? Sie ist ein lebenswichtiges Organ des menschlichen Körpers, weil sie für zahlreiche physiologische Prozesse verantwortlich ist. Beispielsweise Stoffwechsel, Immunität, Verdauung, Entgiftung, Speicherung von Vitaminen und Energie und sie interagiert mit dem endokrinen System dowie mit dem Magen-Darm-Trakt, deswegen können Leberprobleme vielfältige Konsequenzen haben. Worauf Sie achten sollten, finden Sie hier in unserem Artikel.

WARNZEICHEN VON LEBERPROBLEMEN

  • Gelbliche Haut und Augen (Gelbsucht)
  • Bauchschmerzen und Schwellungen
  • Schwellung der Beine und Knöchel
  • Juckende Haut
  • Dunkler Urin
  • Heller Stuhlgang
  • Chronische Müdigkeit
  • Übelkeit sowie Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Anfälligkeit zu Blutergüssen

AUFBAU UND FUNKTION DER LEBER: WIE FUNKTIONIERT SIE?

Die Leber (Hepar) ist mit einem Gewicht von bis zu 1,5 kg das größte feste Organ und ist das zentrale Stoffwechselorgan und daneben die größte Drüse im menschlichen Körper und das einzige regenerationsfähige Organ, weil sie verhindert, dass Krankheitserreger aus dem Darm in den Blutkreislauf gelangen und filtert fast 2.000 Liter Blut pro Tag, was rund 1,5 Liter pro Minute entspricht.

Anatomie des Organs:

Die Leber ist das größte innere Organ des Körpers. Sie liegt im rechten Oberbauch direkt unter dem Zwerchfell und  grenzt auch die Bauchspeicheldrüse. Ferner macht sieetwa zwei Prozent des Körpergewichts eines Erwachsenen aus und ist ungefähr konisch geformt, bräunlich-rot gefärbt, dicht hat einen rechten und linken Leberlappen. Der rechte Leberlappen ist deutlich größer als der linke und die Lappen bestehen aus großen und kleinen Leberläppchen und der Innendurchmesser der Leberläppchen beträgt 1 bis 2 mm. Weiterhin sind die Lappen ähnlich, wie vielseitige Säulen und  unabhängig davon existiert auch eine Einteilung in Segmenten. Die 8 Lebersegmente arbeiten unabhängig voneinander und das Hepar ist mit Bauchfell (Peritoneum) bedeckt und hat mehrere Peritonealbänder.

Das Hepar ist über diese Bänder an der Bauchwand befestigt und seine Oberseite, die mit der Unterseite des Zwerchfells in Kontakt steht, ist konvex. Auf seiner Unterseite ist der Eindruck der Organe zu sehen, mit denen es in Kontakt ist und ist von einer Bindegewebshülle umgeben und sein Bindegewebsgerüst besteht aus retikulären Fasern. Die Leberzellen sind groß und bilden Leberzellbalken. Die zuführende Gefäße sind die Leberarterie und die Pfortader und sie versorgen das Hepar mit Blut und sie verzweigen sich in Kapillarnetze. Der Dünndarm nimmt wichtige Nährstoffe aus der Nahrung auf und durch die Pfortader gelangen die im Darm resorbierten Stoffe in das Hepar.

Kapillaren

Die Kapillaren des Hepars befinden sich entlang des Randes der Leberzellen und zwischen den Zellen der Leberzellbalken und an den Rändern der Zellen befinden sich kleine Rillen und sie bilden zusammen mit den Rillen benachbarter Zellen eine sehr feine Kapillare. Diese interzellulären Kapillaren fließen in den Gallengang, die von den Leberzellen in die Rillen ausgeschiedene Gallenflüssigkeit fließt in die Gallenkapillaren und gelangt dann in den Gallengang. Was ist die Funktion der Gallenblase? Die Gallenblase liegt an der Unterseite der Leber und seine Sekretion ist die Galle und sie ist ein grünlich-braunes Sekret, das Fette in Emulsion umwandelt.

FUNKTION UND AUFGABE DER LEBER: WOFÜR IST DIE LEBER ZUSTÄNDIG?

Was ist die Funktion der Leber? Das zentrale Stoffwechselorgan neutralisiert bestimmte toxische Substanzen, wie Metaboliten und diese werden in den Hepatozyten abgebaut, dann ausgeschieden, daher spielt sie eine Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen.

Ihre wichtigste Aufgaben:

  • Leberzellen synthetisieren ein komplexes Kohlenhydrat, namens Glykogen.
  • Sie reguliert die Blutgerinnung.
  • Beeinflusst die  Schilddrüsenhormonfunktion des Körpers.
  • Lagert Vitamin A und D und E und K sowie B12. Sie speichert daneben Eisen in Form von Ferritin und bildet neue rote Blutkörperchen.
  • Bildung von Albumin und Aminosäuren und Metaboliten sowie Bilirubin, freie Fettsäuren und transportiert Hormone und sie dient auch als Aminosäurereserve.
  • Bildung von Angiotensinogen. Dieses Hormon erhöht den Blutdruck und  verengt die Blutgefäße.
  • Neutralisiert eine erhebliche Menge an Toxinen und Mikroorganismen, die in unseren Körper gelangen, daneben reinigt das Blut.
  • Produktion von Kohlenhydraten und Fetten sowie Proteine. Sie verwertet Nährstoffe, die über den Darm aufgenommen werden.
  • Produktion von Cholesterin und die daraus entstehenden Gallensäuren sind wichtig für die Gallenproduktion und die Galle ist unerlässlich für die Aufnahme von Vitamin K.
  • Erzeugt einen Gerinnungsfaktor.
  • Speichert Stärke, aus der der Körper bei Bedarf Energie produziert, daneben kann die Leber Nährstoffe von der Nahrung speichern
  • Filtert Bakterien aus dem Blut aus
  • Sie bildet Eiweiße für den Transport von Hormonen und Fetten im Blut.

Leberfunktionsstörungen können andere Organen, zum Beispiel das Gehirn, die Nieren und sogar die Knochen beeinträchtigen.

WAS MACHT DIE LEBER KRANK?

Die Leberfunktion kann sich aus zahlreichen Gründen verschlechtern. Obwohl die Leber regenerationsfähig ist, kann sie ohne Konsequenzen nicht geschädigt werden und es existieren viele für die Leber schädliche Substanzen, unter anderem Alkohol, weil er die Leberzellen in großem Maße schädigt und verhindert deren Regeneration und kann bei großflächigen Leberschäden zur Leberinsuffizienz führen. Viele von uns nehmen zahlreiche zusatzstoffreiche „Nahrungen“ (Schadstoffe) zu sich, ferner sind Zuckerhaltige, fettreiche Lebensmittel auch nicht leberfreundlich und übriger Zucker lagert sich im Hepar ab und stört die Funktionen der im Hepar produzierten Verdauungsenzyme. Beim übermäßigen Salzkonsum gilt das Gleiche: Sie ist unfähig, genug Protein zu produzieren und es verringert die Fähigkeit der Blutgefäße dabei, Flüssigkeit zurückzuhalten, deswegen gelangt sie in die Gewebe und kommt zu Ödemen.

Leberversagen tritt auf, wenn die Leber wegen einer plötzlich auftretenden, oder anhaltenden schweren Schädigung ihres signifikanten Teils ihre Funktion nicht mehr erfüllen kann und ein Leberversagen ist meistens tödlich und es sei denn, es besteht die Möglichkeit einer sofortigen oder kurzfristigen Lebertransplantation.

Mögliche Ursachen einer Leberinsuffizienz:

  • Hepatitis B und C sowie andere Virusinfektionen
  • Nährstoffmangel
  • Alkohol
  • Autoimmunerkrankungen
  • Pilzvergiftung
  • Giftige Verbindungen
  • Fettleber
  • Einige Medikamente
  • Bösartiger Leberkrebs
  • Stoffwechselerkrankungen

Die Leber ist sehr anpassungsfähig und kann sich regenerieren, weil in der Leber sich neue Zellen entwickeln können. Aber dauerhafter übermäßiger Alkoholkonsum kann die Regenerationsfähigkeit im Laufe der Jahren verringern und schwere und dauerhafte Leberschäden verursachen.

Die Heilung hängt davon ab, wie schwere Leberzirrhose der Patient hat und ob er aufhört zu trinken. Nur 50 Prozent der Menschen mit schwerer alkoholischer Leberzirrhose leben noch zwei Jahre lang und nur 35 Prozent leben noch fünf Jahre lang und die Genesungsrate verschlechtert sich nach der Entwicklung von Komplikationen (z. B. gastrointestinale Blutungen). In milderen Fällen ist eine kausale Behandlung auch erfolgreich und  Ziel ist es, die Funktion des teilweise funktionierenden Drüsenbestands so lange wie möglich aufrechtzuerhalten oder zu erhalten.

HÄUFIGE ERKRANKUNGEN DER LEBER

Es existiert eine Vielzahl von Lebererkrankungen:

  • Virale Erkrankungen, zum Beispiel Hepatitis A und B und C
  • Durch Drogen und Giften sowie übermäßigen Alkoholkonsum verursachte Erkrankungen (Fettleber und Leberzirrhose)
  • Leberkrebs
  • Erbkrankheiten, zum Beispiel Eisenspeicherkrankheit und Morbus Wilson

Die Wilson-Krankheit ist eine Kupferstoffwechselkrankheit, weil die Leber unfähig ist, überschüssiges Kupfer mit der Galle auszuscheiden und es sammelt sich darin an und bei der Eisenspeicherkrankheit lagert sich Eisen in einer abnormalen hohen Menge im Hepar ab.

Was ist Hepatitis?

Hepatitis bezieht sich auf die Entzündung des Organs und es wird normalerweise durch eine Virusinfektion verursacht, daneben gibt es auch weitere Ursachen. Dazu zählen Autoimmunhepatitis, eine Form der Hepatitis, die als sekundäre Folge von Drogen sowie Toxinen und Alkohol auftritt. Bei Autoimmunhepatitis produziert der Organismus Antikörper gegen die Lebergewebe und chronische Hepatitis entwickelt sich langsam und wegen milder Symptome lässt sie sich frühzeitig schwer erkennen.

Tipps zur Vorbeugung von Hepatitis

Impfungen gegen Hepatitis stehen zur Verfügung und neben der Impfung ist Hygiene wichtig bei der Vorbeugung einer Hepatitis-A-Infektion, da die Krankheit durch Lebensmittel und Getränke übertragen wird, die mit dem Kot einer infizierten Person kontaminiert sind.

Bei Reisen in ein Entwicklungsland achten Sie auf  Folgende:

  • Konsumieren Sie dort nur Flaschenwasser
  • Vermeiden Sie dort rohe Muscheln sowie rohes Obst und Gemüse
  • Hepatitis B und C und D wird durch infiziertes Blut sowie Körperflüssigkeiten übertragen.

Vorbeugungsmaßnahmen:

  • Teilen Sie nicht die Nadeln, womit intravenöse Drogen injiziert wurden.
  • Teilen Sie nicht Rasierer sowie Zahnbürsten mit anderen.
  • Berühren Sie nicht das Blut anderer Menschen.

Hepatitis B und C werden durch Geschlechtsverkehr übertragen, deswegen hilft die Verwendung eines Kondoms bei der Vorbeugung.

Leberenzymwerte helfen bei der Beurteilung des Leberzustands. ALAT- und AST-Tests zeigen das Vorhandensein der Enzyme, die die Leber als Reaktion auf Schäden oder Krankheiten freisetzt und der Albumin-Test zeigt, ob die Leber genug Albumin produziert. Der Bilirubin-Test stellt fest, wie viel Bilirubin die Leber ausscheidet und mit dem ALP-Test kann der Zustand der Leber und der Gallenwege beurteilt werden.

Was sollte man über Leberkrebs wissen?

Im Stoffwechselorgan können sich viele Krebsarten entwickeln und der häufigste Leberkrebs ist das hepatozelluläre Karzinom. Andere Leberkrebsarten, zum Beispiel das intrahepatische Cholangiokarzinom sowie das Hepatoblastom, sind viel seltener und die meisten Leute spüren im Frühstadium des primären Leberkrebses keine Symptome.

Folgende Anzeichen und Symptome können auftreten:

  • Gewichtsverlust
  • Appetitlosigkeit
  • Schmerzen im Oberbauch
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Schwäche sowie  Müdigkeit
  • Bauchschwellung
  • Gelbe Verfärbung der Haut und des Weißes in den Augen (Gelbsucht)
  • Weißer Stuhl

Manchmal ist die Ursache von Leberkrebs bekannt, zum Beispiel bei chronischen Hepatitis-Infektionen, aber er tritt auch bei Patienten ohne Grunderkrankung auf und es ist unklar, warum er sich entwickelt.

Risikofaktoren für primären Leberkrebs:

  • Eine chronische Infektion mit Hepatitis B-Virus (HBV) und dem Hepatitis C-Virus (HCV) erhöht das Risiko für Leberkrebs
  • Leberzirrhose ist eine fortschreitende und irreversible Erkrankung, weil Narbengeweben sich im Organ bilden und es steigert das Risiko für Leberkrebs.
  • Bestimmte Erbkrankheiten (Hämochromatose und Wilson-Krankheit)
  • Diabetes
  • Nicht alkoholische Fettlebererkrankung. Ablagerungen von Fetten im Hepar erhöhen die Gefahr von Leberkrebs.
  • Aflatoxinen (von Schimmelpilzen produziertes Pilzgift)
  • Übermäßiger Alkoholkonsum

Vorsorgeuntersuchung

Es wurde nicht gezeigt, dass eine Vorsorgeuntersuchung die Todesgefahr verringert. Patienten mit Hepatitis B- und C-Infektion oder Zirrhose sollten aber eine Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen und sie beinhaltet normalerweise eine Blutuntersuchung sowie eine Ultraschalluntersuchung des Bauchs.

Ohne Leber zu leben ist unmöglich, aber wenn schon ein Teil der Lebergeweben noch funktionsfähig ist, kann man überleben. Bei der Notwendigkeit einer Lebertransplantation, sollte eine Lebertransplantation eines lebenden Organspenders in Betracht gezogen werden. Die schnelle Regeneration nutzt die Medizin bei der Lebendspende und dank der Regenerationsfähigkeit des Organs ist es genügend, eine halbe Leber zu transplantieren, weil sie dann im Empfänger innerhalb 2 Monaten nachwächst.

NÜTZLICHE PRAKTIKEN UND HAUSMITTEL ZUR LEBERREGENERATION: WAS FÖRDERT DIE LEBERREGENERATION?

Es existieren viele Möglichkeiten für die Unterstützung der Leberregeneration und bestimmte Lebensmittel und Kräuter unterstützen diesen Prozess und mit ihrer Hilfe können körpereigene Entgiftung der Leber gefördert werden. Cholin fördert die Leberentgiftung und Huhn enthält Carnosin, das auf Leberschäden getestet wurde. Rote Bete enthält ein Pigment namens Betalamin und es schützt die Leber vor oxidativem Stress und Entzündungen. Brokkoli und Zwiebel und Kohl sowie Blumenkohl und Rosenkohl wirken leberreinigend und B-Vitamine, insbesondere Vitamine B3 und B12 unterstützen die Gesundheit des Organs. Fische enthalten Taurin und Omega-3 sowie mehrfach ungesättigte Fettsäuren und sie sind unerlässlich für die optimale Leberfunktion und Olivenöl verringert die Ansammlung von Triglyceriden im Organ.

Experimentelle Studien haben erwähnt, dass Kaffee eine schützende Wirkung hat und laut Forscher werden diesbezüglich weitere Untersuchungen benötigt. Eine Metaanalyse deutete auf einen Zusammenhang zwischen grünem Tee und einer verringerten Gefahr von Lebererkrankungen hin, weil Personen, die täglich mehr als 10 Tassen grünen Tee konsumierten, ein geringeres Risiko für Leberkrebs hatten. Artischocke baut Cholesterin ab, senkt den Cholesterinspiegel und unterstützt die Leber und Knoblauch enthält Selen, ein Mineral, das die Leber entgiftet und Leberenzyme aktiviert. Grapefruit und Orange und Limette und Zitrone verbessern die Reinigungsfähigkeit der Leber und die Reduzierung oder Vermeidung des Alkoholkonsums ist einer der besten Schritte für Leberschutz, auch wenn man gesund ist!

Leberregeneration fördernde Kräuter:

Löwenzahn für die Leber

  • Mariendistel
  • Bockshornklee
  • Krauser Ampfer
  • Löwenzahnwurzel
  • Süßholz
  • Benediktenkraut
  • Gemeine Wegwarte
  • Pfefferminze
  • Goldrute

Alkoholbedingte Leberschäden lassen sich durch die Zufuhr der Darmflorabakterien, wie Lactobacillus plantarum sowie Bifidobacterium bifidum gut behandeln und probiotische Stämme enthaltene Präparate unterstützen die Reinigungsprozesse und die Leberregeneration.

Mit der Hilfe einer Leberreinigung können auch die von Parasiten verursachten Probleme, wie Verstopfung und Blähungen sowie Verdauungsstörungen gelöst werden.

Welche Lebensmittel sollten vermieden werden?

Neben Alkohol sollten Folgende vermieden werden:

  • Fertig- und Halbfertiggerichte
  • Fett reiche Lebensmittel
  • Weißmehl sowie Weißzucker
  • Zu viel Salz
  • Eine Reihe von rezeptfreien Medikamenten (nur zeitweise nehmen, wenn unbedingt nötig)

Häufige Bewegung sowie Sport leisten eine Hilfe dagegen, dass Ablagerungen von Fett im Hepar entsteht.

Quellen:
https://www.medicinenet.com/liver_anatomy_and_function/article.htm
https://www.medicalnewstoday.com/articles/305075
https://www.healthline.com/health/liver-diseases
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/liver-cancer/symptoms-causes/syc-20353659
https://www.healthline.com/health/hepatitis
https://www.healthline.com/health/liver-function-tests

 

Nach oben